WEG-Verwaltung

 

Kaufmännische Aufgaben

  • Erstellung von Wirtschaftsplänen
  • Belegprüfung
  • Buchführung und Prüfung aller Geldein- und -ausgänge
  • Inkasso, Rechenschaftslegung gegenüber den Eigentümer*innen
  • Verwaltung und Disponierung des Geldverkehrs
  • Bearbeitung von Lastschriftabbuchungen
  • Hausgeldabrechnung
  • Monatlicher Sollstellung und Mahnwesen bei Zahlungsverzug
  • Verwaltung von Giro-, Festgeld- und Sparkonten
  • Errechnung und Anforderung von Sonderumlagen

Technische Aufgaben

  • Überwachung von Objekten, ggf. durch regelmäßige Begehungen
  • Erfassung von Verbrauchswerten (Heizung, Wasser, Strom)
  • Planung, Vergabe und Abrechnung von Erhaltungs- und Sanierungs-arbeiten, einschließlich Angebotseinholung, Auftragsvergabe, Rechnungskontrolle
  • Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten, inkl. TÜV-Kontrollen und Brandschutz sowie Beachtung technischer Verordnungen (z. B. bei Rolltoren, Doppelparker, Heizanlagen, Fahrstuhleinrichtungen, Hebe- und Lüftungsanlagen)
  • Veranlassung von Schadensbeseitigungen durch Handwerker
  • Erstattung von Schadensmeldungen gegenüber Versicherung und Verursacher
  • Schlüsselbestellung (GE)
  • Beauftragen von Sachverständigen

Organisatorische Aufgaben

  • Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Eigentümerversammlungen 
  • Beachten aller rechtlichen Rahmenbedingungen und Verordnungen (einschließlich WEG, Heizkostenverordnung etc.)
  • Verhandlung, Abschluss und Prüfung von Verträgen (Versicherungsverträge, Wartungsverträge etc.)
  • Einleiten von Klagen bei Zahlungsrückstand
  • Mitwirkung bei Gerichtsterminen, Beschlussanfechtungen, Hausgeldklagen,
  • Vertretung bei/mit Anwälten und vor Gericht
  • Anwendung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechungen auf die WEG
  • Teilnahme an Beiratssitzungen